Alt-Hohenschönhausen
Aus dem Ortskirchenrat
Bei einem weihnachtlichen Beisammensein haben wir das vergangene Jahr Revue passieren lassen und uns Gedanken darüber gemacht, was gut und weiterführenswert ist, was nicht so gut gelaufen ist oder unsere Kräfte überfordert hat und deshalb anders gemacht werden sollte. So haben wir die Fülle der Feiertermine im Sommer in einem relativ engen Zeitraum infrage gestellt. Darüber werden wir auch im GKR noch einmal nachdenken müssen.
In den kommenden Monaten wird uns die im November anstehende OKR/GKR Wahl beschäftigen. In diesem Zusammenhang wird sehr Grundsätzliches zum Zusammenspiel GKR-OKR neu geregelt werden müssen. Das wird ein längerer Prozess werden, der nicht zu umgehen ist. Wir müssen uns von der Vorstellung verabschieden, dass Pfarrer Hochheimer der Pfarrer nur für Alt Hohenschönhausen ist.
Die Kreissynode hat auf ihrer Herbstsitzung beschlossen, dass für die Gesamtgemeinde Hohenschönhausen künftig nur zwei Pfarrpersonen zur Verfügung stehen werden. Wir müssen also umdenken! Ich hoffe, dass wir trotzdem unsere Zuversicht bewahren können. Es bleibt spannend.
Weiter begleiten werden uns auch die Pläne zur Erneuerung der Heizung in der Kirche. Wir hoffen, dass wir da endlich eine konkrete Planung hinbekommen werden.
Für die Pflege des Kirchgartens haben wir eine Firma beauftragt. Bei den Lankwitzer Werkstätten gibt es eine Landschaftspflegeabteilung. Unter sachkundiger Anleitung wird ein Gruppe einmal im Monat unseren Garten von Unkraut befreien, den Rasen und die Rosen beschneiden und alle anderen Arbeiten erledigen, die in diesem Zusammenhang nötig sind. Darüber freuen wir uns sehr!
Literaturkreis
Freuen Sie sich auf spannende Abende, jeweils am 4. Freitag im Monat um 19.00 Uhr: Im März wird Beate Held uns weniger bekannte Dichtung und auch Erzählungen von Wolfgang Borchert vorstellen, einem Hamburger Schrifsteller, der sehr zu Unrecht heute fast vergessen ist.
Im April gibt es satirische Fabeln aus dem vergangenen Jahrhundert (und weiter hochaktuell) von Manfred Kyber zu hören, vorgestellt von Eva-Maria Hollerung, Für den Mai haben wir Frau Heidi Ramlow angefragt, eine der „Mörderischen Schwestern“, ob sie einen Abend bei uns gestalten würde.
Ich glaube, daran hätten wir alle Spaß!
Nacht der offenen Kirchen
Hinweisen möchten wir schon jetzt darauf, dass wir uns in diesem Jahr wieder an der Nacht der offenen Kirchen beteiligen werden. Die Planung dazu ist noch nicht beendet, aber am Pfingstsonntag wird die Taborkirche wieder einmal ein extra zu diesem Anlass entwickeltes Programm beitragen.
Neuer Hausmeister
Seit dem 1. Januar 2025 sorgt Sven Thieme in sechs Wochenstunden dafür, das Gemeindehaus und Kirche in Ordnung gehalten werden. Wir sind sehr dankbar, dass das so nahtlos geklappt hat und wünschen Herrn Thieme Spaß und Gottes Segen für seine neue Aufgabe!
Hohenschönhausen-Nord
Bunte Reihe
Donnerstag, dem 20. März lädt Klaus-Peter Pohl gegen 15.00 Uhr (im Anschluss an das Erzählcafe) zum gemeinsamen fröhlichen Frühlingsliedersingen im Gemeindezentrum Hohenschönhausen Nord ein. Keiner muss ein Meistersinger sein, nur Freude am Singen sollte mitgebracht werden.
Wartenberg
Festgottesdienst
Die Wartenberger Kirche ist am 9. Januar 2000 geweiht worden ...vor 25 Jahren! Das wollen wir feiern. Es wird einen Festgottesdienst am 28. September um 17.00 Uhr geben. Wenn Sie Ideen haben, wie wir dieses Ereignis außerdem gebührend würdigen können, melden sie sich bitte in der Küsterei Wartenberg, bei den Pfarrpersonen oder beim GKR.
Alle Gemeinden
Orgelbau „AllegrOrgel“
Am Sonntag, dem 23. März, lädt Barbara Brose im Anschluss an den Gottesdienst Jung und Alt zum Orgelbau ein.
Aus ca. 100 Teilen entsteht eine Mini-Orgel. Man kann mitbauen und erleben, wie eine Orgel funktioniert. Und wer mag, darf am Ende in die Tasten „hauen”
Ostermontag
Um 11.00 Uhr ist die Literarisch-Musikalische Andacht von und mit Bernhild Ott inzwischen schon fast eine Tradition.
Lassen Sie sich in Hohenschönhausen Nord in der Kirche am Berl mit hineinnehmen in die Österfreude auf eine sehr besondere Art!
Himmelfahrt
Das ist der Festtag, der Malchow vorbehalten bleibt. So feiern wir unseren Festgottesdienst wieder in der Malchower Kirche. Wir werden uns im Anschluss im Garten bei Kaffee und Kuchen hoffentlich die Sonne auf den Bauch scheinen lassen, Gelegenheit haben miteinander zu schwätzen und zu scherzen und fröhlich zu sein.
Weltgebetstag
Wir feiern auch in diesem Jahr den Weltgebetstag am 7. März um 18.00 Uhr im Heinrich-Grüber-Gemeindezentrum in Hohenschönhausen Nord.
Die Gottesdienstordnung ist von Frauen von den Cookinseln erarbeitet worden.
So wird uns diese Inselgruppe vorgestellt, und wir werden sicher auch wieder Leckeres aus diesen Breitengraden probieren können.
Krabbelgruppe
Eine Krabbelgruppe ist geplant. Eingeladen sind Eltern mit Babys bis zu zwei Jahren. Wir wollen ab März starten. Immer jeden ersten und dritten Samstag im Monat um 9.30 Uhr in der Kita Arche Noah, Malchower Weg 44. Ansprechpartnerin ist Frau Stefanie Schwurack.
Kommt einfach vorbei! Es soll Gelegenheit zum Quatschen geben, zum Austausch über Erziehungsfragen, aber gern auch über Gott und die Welt.
Ausblick auf Pfingsten
Die Festgottesdienste zu Pfingsten werden, wie gewohnt, der Konfirmationsgottesdienst im Garten des SpiK in Hohenschönhausen Nord und der Ökumenische Gottesdienst sein. Konkrete Einladungen finden Sie in der nächsten Ausgabe des Gemeindebriefes.
Alt-Hohenschönhausen im Rückblick
Am 20. Januar hielt der Doktorand und Islandfachmann Florian Jacob im Rahmen des Seniorenkreises im Gemeindehaus der Taborkirche einen Fotovortrag über Island. Bei dieser Veranstaltung nahm er uns mit auf eine virtuelle Reise rund um das „Land der Gegensätze“ und berichtete anschaulich über Natur, Kultur und Geschichte. Das Referat war eingerahmt in eine Andacht mit Pfarrer Clemens Hochheimer. Wir danken Herrn Jacob für den anregenden Nachmittag und hoffen auf eine Fortsetzung.
Gerd Kaletka